Marianne Kupczik Werkstatt für Bewegungserforschung und Institut für visuelle Musik
Marianne Kupczik Werkstatt  für Bewegungserforschung und Institut für visuelle Musik

Aktuelles


 

Corona...ist noch nicht vorbei, aber

was möglich ist:

- Einzelunterricht, (keine Gruppen) in Präsenz, sofern nachweislich vollständig immunisiert (lt. aktueller Corona-Schutzverordnung) und mit Maske

- Erläuterungen, Anweisungen verbal

- Austausch digital zur Alexander-Technik im Alltag

- im geschützten und durch meine Präsenz unterstützten Rahmen in Kontakt mit sich und dem eigenen Selbst, dem autonomen Nervensystem und der eigenen Körper-Seele-Geist-Verbindung zu kommen, um aufzutanken und in Verbindung zu bleiben mit der sonstigen Welt in diesen kontaktarmen Zeiten;

und wofür ich sorge:

- dass sich jede*r so sicher wie möglich fühlen kann, daher bin ich vollständig immunisiert und regelmäßig getestet, lebe außerdem sehr zurückgezogen, damit ich meinen geliebten Beruf weiter in Präsenz ausüben kann,

- Unterricht draußen, wenn gewünscht,

- Unterricht drinnen mit Desinfektion aller relevanten Flächen, größtmöglichem Luftaustausch durch Lüften mindestens alle 20 min. quer mit 2 großen Fenstern und 2 gegenüberliegenden Türen,

- genügend Abstand im 28m² großen Raum,

- frischer Mund-Nasen-Schutz, falls jemand den vergessen hat...

- Notieren von und verantwortlicher Umgang mit den durch die Verordnungen vorgeschriebenen Kontaktdaten, um Infektionsketten stoppen zu können.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Und nun wieder, kostenlos, aber nicht umsonst:
Schnupperstunden für F.M.Alexander-Technik

die nächsten Termine in Dortmund zwischen 10 und 13 Uhr, jeweils samstags sind 19.3., 2. und 30.4., 21.5., 11.6. 2022,
sofern es die Pandemielage erlaubt..., anrufen, nachfragen!
Neu: Auch möglich im Ganzheitlichen Gesundheitszentrum Bad Honnef,
Rheinblickstraße 80a, bei Renate Mahnke, Termine nach Absprache

Dort gibt es die Gelegenheit diese Technik (in ca. 30 Minuten-Einheiten) im Einzelkontakt am eigenen Körper im eigenen Erleben kennen zu lernen, Anmeldung erbeten (siehe Kontakt).

Alexander-Technik kann eine tiefe Gelöstheit, Klarheit und Präsenz in unserem Lebensausdruck und mehr Kraft und Freude in unseren Handlungen bewirken, Verspannungen und damit Schmerz und Stress vermeiden helfen, sei es beim Tanzen oder Musizieren oder beim Yoga oder so Alltäglichem wie der Arbeit in der Küche, beim Treppen Steigen oder beim oft viel zu langen Sitzen.

Im Unterricht der Alexander-Technik macht unser Körper durch Worte und Berührungen die Erfahrung, wie mühelos er sich organisieren kann, um alltägliche Dinge zu tun. Diese Erfahrung kann sehr befreiend und entspannend wirken und wir können sie unseren gewohnten Handlungsmustern gegenüber stellen und uns dann entscheiden, wie wir Bewegungen und Handlungen gestalten wollen.

Die „Handreichungen“ und verbalen Unterstützungen des Alexander-Lehrers lassen die dafür notwendige verfeinerte Wahrnehmung für diese Prozesse unmittelbar entstehen und erfahrbar werden.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Neu, aber zur Zeit nicht: Alexander-Technik und Tanz, weil

für bis zu 5 Teilnehmer/innen:

aus der "konstruktiven Ruhe" (entspannt, meditativ, am Boden) mühelos in die Aufrichtung und in die Bewegung kommen (improvisiert, individuell und doch gemeinsam)
Wann und Wo?
Freitagabend, 18.30 Uhr - 19.30 Uhr, zur Zeit nicht, aber hoffentlich bald wieder öfter, daher Termine bitte in 2022 erfragen, Anmeldung erbeten, 10,-€ pro Person pro Abend.

bitte bar mitbringen, Quittung kann am Seminartag ausgestellt werden.

Bequeme Kleidung und Stoppersocken o.ä. bitte mitbringen.

Wo?
Hier in der Werkstatt für Bewegungserforschung, Volmarsteiner Str. 9,
44137 Dortmund (nahe Kreuz-Grundschule)

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Bald wieder:

Einführung in die F.M.Alexander-Technik
für Menschen in pädagogischen Berufen

Samstag von 14-18 Uhr,
ich hoffe, ein nächster Termin kann noch in 2022 stattfinden, wird hier sobald wie möglich veröffentlicht,
Anmeldung erforderlich

Sie sind
als ErzieherInnen oder
Sozial-, Diplom-, oder HeilpädagogInnen in der Kinder- und Jugendhilfe tätig und lieben Ihren Beruf, wünschen sich aber manchmal mehr Möglichkeiten zum Auftanken, um Ihre Arbeit gut und erfüllend ausüben zu können.

Den Personalschlüssel Ihrer Einrichtung können wir nicht ändern, aber zeigen, wie Sie nicht erst nach Feierabend, sondern schon während Ihrer Tätigkeit
wie Sie Ihr volles Potential entfalten und auch wieder auffüllen können.

Die Alexander-Technik kann uns im wahrsten Sinne des Wortes „den Rücken stärken“ und uns so die in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen notwendige Präsenz und Klarheit geben.

14.00 Uhr: Begrüßung, Einstieg
14.30 Uhr: Die Prinzipien der AT am eigenen Leibe erfahren
15.30 Uhr: kleine Pause
15.45 Uhr: Tätigkeiten des Alltags mit mehr Leichtigkeit ausführen
16.30 Uhr: sich in herausfordernden Situationen anders erleben und diese neu gestalten
17.30 Uhr: Feedback, Ausklang,
18.00 Uhr Verabschiedung

In dieser Einführung arbeite ich gerne zusammen mit Alexander Heidgen,
F.M.Alexander-Lehrer sowie psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis, der den embodiment-basierten Ansatz vertritt und als Supervisor und Coach für Menschen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen arbeitet:

www.alexandertechnik-giessen.com.
Diesmal allerdings leider nicht... :-(

 

Anmeldung: unbedingt und bitte per mail an marianne.kupczik /at/ gmx.de

Die Teilnehmerzahl ist auf 5 begrenzt,
frühzeitige Anmeldung sichert also einen Platz.

Kosten: 45,-/65,-€,
bitte bar mitbringen, Quittung kann am Seminartag ausgestellt werden.
Bequeme Kleidung und Stoppersocken o.ä. bitte mitbringen.

Wo?
Normal: In der Werkstatt für Bewegungserforschung, Volmarsteiner Str. 9,
44137 Dortmund (nahe Kreuz-Grundschule)
Neu: Auch möglich im Ganzheitlichen Gesundheitszentrum Bad Honnef,
Rheinblickstraße 80a, bei Renate Mahnke

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Aus dem Archiv:

Performance: "Linz erleben" am 4.3.2017, 11 Uhr
in Linz am Rhein, Alice-Salomon-Schule

 

Schülerinnen und Schüler drücken aus, welchen Eindruck sie von Linz erhalten haben - von der Stadt, in der sie zur Schule gehen, um ErzieherInnen zu werden, und die sie teilweise nur vom Weg zur Schule kennen.

Lassen Sie sich überraschen von Bewegungsperformance, Stationentheater, einer alternativen Stadtführung und einer Kunstausstellung.

 

30.8.2015, 11 Uhr: Eröffnung

Zwischen Räumen
 

DOREEN BECKER Installation KATHERINE TINTEREN-KLITZKE Objekt CHRISTOPH LAMMERT Malerei

Im "Wollboden" der Scheidt´schen Hallen, Ringstraße 51 (Eingang Bachstraße 40), 45219 Essen-Kettwig

Eröffnung mit Tanzperformance

Michaela Koenen-Welles, Marianne Kupczik, Sarah-Nora Schumacher und Eva Wilmers haben sich zu diesem Projekt zusammen gefunden. Die Auseinandersetzung mit den Exponaten, den Flächen und Strukturen des Raumes - den Zwischen-Räumen - sowie die Gesamtarchitektur des Wollbodens verknüpfen sie in einem aus Improvisation und Inspiration verwobenen Tanz.

 

12.9.2015, 18 Uhr: Finissage

Hier finden Sie uns

Werkstatt für Bewegungserforschung
Volmarsteiner Str. 9
44137 Dortmund

Kontakt

Rufen Sie einfach an unter
0231 58448235

oder schreiben Sie an:
emido /at/ gmx.net

Druckversion | Sitemap
Durch das Aufrufen und Nutzen dieser Seite erklären Sie sich automatisch damit einverstanden, dass Cookies verwendet werden. Hierbei handelt es sich um sogenannte technische Cookies, personenbezogene Daten werden dabei nicht erhoben. Genaueres siehe unter "Datenschutz" auf dieser Webseite, der mir sehr am Herzen liegt und entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen beachtet wird.